Mit dem Onlineplaner Veranstaltungen einfach online verwalten
Welche Funktionen bietet der Onlineplaner zur Organisation und Ausgabe Ihrer Veranstaltungen?
-
add Einfache Ein- und Ausgabe von Veranstaltungen
Mit Hilfe einer übersichtlichen Eingabemaske können Sie Ihre Veranstaltungen komfortabel verwalten:
- Legen Sie Veranstaltungen mit allen notwendigen Informationen, wie Veranstalter und Veranstaltungsort, an.
- Für Gottesdienste steht in Kürze eine eigene, speziell angepasste Eingabemase zur Verfügung.
- Legen Sie Serientermine (täglich, wöchentlich, monatlich etc.) an. Einzelne Termine können hiervon herausgelöst und gelöscht oder verändert werden (zum Beispiel Ausfall wegen der Ferienzeit; Donnerstag statt Dienstag wegen eines Feiertags etc.).
- Laden Sie mehrere Veranstaltungsbilder direkt hoch. Diese werden anschließend automatisch auf die passende Größe skaliert.
- Fügen Sie mehrere Downloads direkt in Ihre Veranstaltungsbeschreibung ein.
- Fügen Sie mehrere Links über ein entsprechendes Feld hinzu.
- Kopieren Sie Veranstaltungen.
- Setzen Sie die Eingabefelder bestimmter Veranstaltungen auf einen Wert, indem Sie die gewünschten Veranstaltungen markieren und zeitgleich bearbeiten (stapelweise bearbeiten).
- Im Backend können Sie Ihre Veranstaltungen (zeitlich begrenzt für 12 Monate) archivieren und von dort aus wieder bearbeiten und aktivieren.
Als Admin können Sie außerdem:
- Kategorien anlegen und für verschiedene User freigeben, sodass die berechtigten User immer alle Veranstaltungen der jeweiligen Kategorie einsehen können.
-
add Spezielles Paket für Bildungsportal-Kunden
Alle Einrichtungen, die den Gemeindebaukasten besitzen und gleichzeitig im Bildungsportal vertreten sind, geben wir ein spezielles Basispaket an die Hand:
- Neben der erweiterten Eingabemaske für Bildungsveranstaltungen (zusätzliche Eingabefelder wie Gebühr oder Referent) stehen Ihnen damit auch alle bisherigen Funktionen zur Verfügung.
- Außerdem können Sie wie bisher über alle vorgegebenen Veranstaltungskategorien des Bildungsportals verfügen.
- Sollte eine Veranstaltung ausgebucht sein, können Sie dies über ein Häkchen anzeigen lassen (deutlich sichtbar).
- Zudem steht eine eigene CSV-Vorlage zur Verfügung.
Hier finden Sie weitere Informationen.
-
add Veranstaltungen vorschlagen und austauschen
Sie können Ihre Veranstaltungen anderen Onlineplaner-Nutzern vorschlagen:
- Hierfür können Sie sich auch Verteilerlisten anlegen.
- Dabei wird eine Referenz zu Ihrem Termin erzeugt, d. h. nachträgliche Änderungen, die Sie an Ihrem Veranstaltungseintrag vornehmen, werden automatisch überall angezeigt.
- Die Empfänger Ihres Terminvorschlags erhalten eine E-Mail und können daraufhin entscheiden, ob sie den Termin übernehmen oder ablehnen.
-
add Serientermine
-
add Verschiedene Ausgabemöglichkeiten für Ihren Internetauftritt
Entscheiden Sie selbst, wie die Ausgabe der Veranstaltungen in Ihrer Website aussehen soll. Wie viele Veranstaltungen sollen ausgegeben werden? Soll es eine Suchfunktion geben? Sollen die Veranstaltungen in einer Liste oder einer Kalenderansicht angezeigt werden? All das können Sie selbst entscheiden und anlegen. Wie es geht steht in unseren Anleitungen (Kapitel 2 - Ausgabe der Veranstaltungen).
-
add Veranstalter und Veranstaltungsorte speichern
Speichern Sie Veranstalter und Veranstaltungsorte, die Sie häufig benötigen mit ihrer kompletten Adresse ab (in beliebiger Anzahl). Das spart viel Zeit bei der Eingabe, wenn Sie immer wieder Veranstaltungen mit dem selben Veranstaltungsort oder Ansprechpartner anlegen müssen. Außerdem sind Änderungen an den Adressdaten direkt in allen betroffenen Veranstaltungen online.
-
add Veranstaltungssuche
Die Besucherinnen und Besucher Ihrer Website können über eine Suchmaske nach Veranstaltungen suchen. Entscheiden Sie als Administrator selbst, wie die Suchmaske aussehen soll. Folgende Optionen sind möglich:
- Suche nach Zeitraum
- Suche nach Kategorien
- Volltext-Suchfeld
Wie Sie eine Suchmaske ganz einfach selbst konfigurieren und einbinden steht in den Anleitungen Kapitel 2.3 (Veranstaltungen ausgeben - Typ Listenansicht)
Beispiele für Suchformulare mit dem Onlineplaner:
www.ev-ki-stu.de/gottesdienste
www.tp50plus.de/programm
www.evmedienhaus.de/fortbildungen/aktuelle-seminare-und-fortbildungen -
add Kategorien für Veranstaltungen
Legen Sie Kategorien an, nach denen Sie Ihre Veranstaltungen organisieren. Beispiele für Kategorien können sein: Gottesdienst, Musik, Jugend, Erwachsenenbildung usw.. Oder Familiengottesdienst, Lobpreis, Abendmahlsfeier, usw..
Nach diesen Kategorien können Sie als Amdinistrator die Rechte für die Nutzer vergeben, zum Beispiel darf Herr Jung nur Veranstaltungen der Kategorie Jugend bearbeiten, Frau Fröhlich nur die Kategorie Musik.Außerdem können in Ihrer Website nur Veranstaltungen einer bestimmten Kategorie ausgegeben werden, zum Beispiel nur die Kategorie Gottesdienste auf der Seite Gottesdienste oder nur die Kategorie Musik auf den Seiten der Kirchenmusik.
Auch eine Suche nach den Kategorien ist möglich, wie zum Beispiel hier (siehe auch Punkt Veranstaltsungssuche):
http://www.tp50plus.de/programm
-
add CSV-Import und -Export
-
add Export in Text- und CSV-Dateien für Gemeindeblatt, Zeitung, Programmhefte oder Aushänge
Exportieren Sie Ihre Veranstaltungen in einfache, unformatierte rtf- oder txt-Dateien. Diese Dateiformate lassen sich in Word oder jedem anderen Textverarbeitungsprogramm öffnen und weiter bearbeiten - zum Beispiel für Aushänge im Schaukasten oder einfache Flyer.
Für die Weitergabe der Veranstaltungsdaten an Druckereien oder Zeitungen steht ein Export als CSV-Datei zur Verfügung.
Hier finden Sie ein Beispiel, wie eine solche rtf-Datei aussehen kann.
-
add Ausgebuchte Veranstaltungen kennzeichnen
-
add Einfache Onlineanmeldung
Veröffentlichen Sie Veranstaltungen, für die eine Anmeldung erforderlich ist? Dann hilft Ihnen die einfache Onlineanmeldung. Über ein Formular können sich die Besucherinnen und Besucher Ihrer Seite komfortabel für eine Veranstaltungen anmelden und werden direkt über eine automatisch generierte E-Mail über die erfolgreiche Anmeldung informiert. Sie erhalten ebenfalls eine Mail mit den Daten der angemeldeten Personen.
-
add Ein Administratoren-Zugang, beliebig viele weitere Zugänge
Für das Modul Veranstaltungen steht Ihnen ein Administratoren-Zugang zur Verfügung. Mit diesem haben Sie Zugriff auf einen einfachen und übersichtlichen Administrations-Bereich mit einer Benutzerverwaltung zur Verfügung. Darüber können Sie als Administrator beliebig viele Standard-Zugänge anlegen.
Sie als Administrator entscheiden, welche Berechtigungen die Standard-Benutzer haben, zum Beispiel ob Sie Vorschläge annehmen dürfen, Serientermine anlegen oder die Ausgabe der Veranstaltungen auf der Website steuern dürfen.
In Verbindung mit Kategorien für die Veranstaltungen können Sie als Amdinistrator auch die Rechte für einzelne Kategorien vergeben. Zum Beispiel darf Herr Jung nur Veranstaltungen der Kategorie Jugend bearbeiten, Frau Fröhlich nur die Kategorie Musik.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Einfache Ein- und Ausgabe von Veranstaltungen (inkl. spezieller Eingabemaske für Bildungsportalkunden)
- Serientermine
- Veranstaltungssuche
- Ausgabe von Veranstaltungen in einer Kalenderansicht
- Eigene Kategorien verwalten und ausgeben
- Einfache Onlineanmeldung
- Veranstaltungsorte und Veranstalter speichern
- Export in Text- und CSV-Dateien für Gemeindeblatt, Zeitung, Programmhefte oder Aushänge
- Veranstaltungen vorschlagen und austauschen
- Ein Admin-Zugang, beliebig viele weitere Nutzer
Was kostet das Modul Veranstaltungen?
Sie nutzen den Internet-Gemeindebaukasten für Ihre Website?
Dann haben Sie automatisch auch einen Zugang für den Onlineplaner und Zugriff auf das komplette Modul Veranstaltungen - es entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten. Der Onlineplaner ist für Sie in Ihrer Baukasten-Jahresgebühr enthalten.
Ohne Programmierkenntnisse eine Internetseite erstellen, geht das?
Ja, und zwar mit dem Gemeindebaukasten aus dem Evangelischen Medienhaus. Ob Kirchengemeinde, Verein, Unternehmen oder Projekt: Mit dem Gemeindebaukasten können Sie im Netz durchstarten. Auf www.gemeindebaukasten.de finden Sie weitere Informationen.